- 137 -

1452 (24. sierpnia) W dzień św. Bartłomieja etc.

Reinprecht von Ebersdorf przyjmuje propozycje Związku Księstw Wrocławia, Świdnicy, Jawora etc. odnośnie legnickiego sporu lennego.

— Höwirdiger furste, erenwirdiger in gote vater, gnediger liber herre, edlen und gestrengen woltuchtigen ersamen und weisen guten gonner und freund. Meyne willigen dinste fruntschaft unde fruntlichin grus in gutem willen bevor. Als ewer gnad und libe den von LegniczLegnica und mir geschriben und eyne begreyfunge, dadurch solche zcweylewfte diser lande unde umb dise land mogen abegetan und zu awstrage bracht werden, geschickt habt begerende doreyn zu treten etc.: nu merkit ir wol, das dy sachen der von Legnicz nichten sind, als ich euch vormals wie ufte habe geschriben, sunder ich habe die in bevelunge, als ir wisset und gnuglich underricht seyt, davon mir dazu zu antworten gebort, davon als ir denn in ewer missiven ruret, das ir das ewern und meynen naturlichen erbherrn zcu gute thut und vor das beste erkennet und ratet mir dazu zu greifen etc., wol mir is gar swer ist solch schaden also zu enthengen nicht aber zu obirgebin, so wil ich hirynn ewerm rate und vorsacze ganz gefallig seyn und deme eynfeldiglich nachkomen, so das ir mir das ken synen gnaden helft verantworten, und ir sullit ye erkennen, das an mir nymmer broch sal erfunden werden.

Gebin am tage sanct Bartholomei etc. anno etc. L secundo.
Reinprecht von Ebirstorff oberster cammerer
in Osterreich, meiner allergnedigsten herrren
keisers und konig LaslowsWładysław Pogrobowiec (zm. 1457), od r. 1440 król Czech (Ladislav Pohrobek), od 1453 król Węgier i Chorwacji; syn Albrechta II., króla Niemiec, Czech i Węgier ambasiat und
sendebote in Slezien.
Dem erwirdigen in gote vater und herrn, herrn PetroPiotr II. Nowak (zm. 1456), od r. 1447 biskup wrocławski bischove
zu BreslowWrocław und den gestrengen woltuchtigen erbern und weisen
mannen und steten der furstenthum Breslow SwydniczŚwidnica JaworJawor etc.
meinen gnedigen herren guten gonnern und frunden.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.